Zum 47. Deutschen Geographentag Saarbrücken 1989. Themenheft.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 198
SEBI: Zs 488
SEBI: Zs 488
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Zum 47. Deutschen Geographentag 1989 in Saarbrücken erschienen landeskundliche Beiträge aus dem saarländischen und dem daran angrenzenden Raum. Den hier vorliegenden zwölf, überwiegend angewandt geographischen Arbeiten gemein sind der regionale Schwerpunkt und die thematische Vielfältigkeit. Raumordnerische und landesplanerische Überlegungen, naturräumliche Gliederung und Abgrenzung der Landschaften von Rheinhessen-Pfalz, Strukturforschung im ländlichen Raum und ein Entwicklungskonzept für den zukünftigen europäischen Binnenmarkt werden behandelt. Die Umweltbelastung durch Freizeitverhalten und der Bootstourismus auf der Mosel finden ebenso Beachtung wie die natürliche und anthropogene Differenzierung von Weinberg-Wildkrautgesellschaften oder die Hofsiedlungen und -wüstungen im Pfälzerwald. Vier Beiträge zu "Regionalbewußtsein und Landeskunde" decken den jungen Forschungsbereich der "Wahrnehmungsgeographie" ab. - Schw.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Berichte zur deutschen Landeskunde, Trier, 63(1989), H.2, S.271-647, Kt.; Abb.; Tab.; Lit.