Der Einsatz von Rückepferden. Denkmalschonende Bewirtschaftung in Waldgebieten an der keltischen Viereckschanze bei Oberesslingen.
Landesamt für Denkmalpflege
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Landesamt für Denkmalpflege
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
0342-0027
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 480 ZB 6745
IRB: Z 1265
IRB: Z 1265
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Archäologische Kulturdenkmale im Wald liegen relativ gut geschützt. Dennoch können sie durch die Holzernte oder andere forstwirtschaftliche Maßnahmen beschädigt oder gar zerstört werden. Eine weitere Gefährdung geht von entwurzelten Bäumen aus, die erhebliche Schäden an Bodendenkmalen verursachen können. Aufgrund dessen wurde durch das Landesamt für Denkmalpflege und das städtische Forstrevier Esslingen ein gemeinsames denkmalschonendes Bewirtschaftungskonzept für eine im Wald liegende Viereckschanze und ein Grabhügelfeld bei Oberesslingen entwickelt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Denkmalpflege in Baden-Württemberg
Ausgabe
Nr. 4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 220-225