Auswirkungen eines einheitlichen EG-Binnenmarktes auf Organisation und Management der Statistischen Ämter in Bund, Ländern und Kommunen.

Appel, G.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 383-1990

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der Entstehung eines EG-Binnenmarktes referiert der Autor Bezüge zur Organisation und Arbeit der Statistischen Ämter.Die Darstellung der Ausgangslage wird skizziert mit einer Erläuterung des 4-Ebenen-Konzeptes, in dem die Institutionen der Bundes-, Landes- und Kommunalstatistik sowie EUROSTAT miteinander verbunden sind und durch die nichtamtliche Statistik ergänzt werden.In einem zweiten Teil werden Auswirkungen von Europa '92 auf die Statistik behandelt.Auf den Anstieg des EG-weiten Informationsbedarfs reagiert EUROSTAT mit dem Versuch, immer stärker regionalisierte Daten autark beschaffen zu wollen, statt die Vorteile föderalistischer Strukturen zu nutzen.Problematisch ist auch, daß die EG-Reginolstatistik (etwa Regierungsbezirke) selbst große Städte nicht erreicht, die Kommunalstatistik umgekehrt zu wenig regionale Bezüge ermöglicht.Auf die EG-Problematik habe bisher vor allem die nichtamtliche Statistik flexibel reagiert.Abschließend werden Perspektiven der Weiterentwicklung der amtlichen Statistik behandelt (DUVA-Projekt des KOSIS-Verbundes als Beispiel von Flexibilitätsgewinnen, Anforderungen an EUROSTAT, interregionale Niveauvergleiche, Nutzung von Postleitzahlensystemen). difu/Bre

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Jahresbericht 1990.Hrsg.: Verband Deutscher Städtestistiker, Nürnberg, Stuttgart:(1991), S.80-99

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen