Wohnungspolitik und Wohnversorgung. Bericht aus fünf wachsenden europäischen Millionenstädten.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2021
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
AT
Erscheinungsort
Wien
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 505/245
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel der Studie ist es, die wohnungspolitischen Rahmenbedingungen und die Wohnversorgung in fünf wachsenden europäischen Millionenstädten zu vergleichen. Im Fokus steht die Frage, wie von staatlicher Seite in den Städten interveniert wird und wie sich die Wohnversorgung zwischen den Städten unterscheidet. Dieser empirischen Untersuchung vorangestellt ist eine theoretische Erörterung der Rechtfertigung von Staatsintervention in den Wohnungsmarkt. Die Untersuchung gliedert sich in drei Teile: 1. Staatliche Intervention in den Wohnungsmarkt: Theoretische Aspekte; 2. Wohnungspolitik in Berlin, Hamburg, London, Paris und Wien; 3. Wohnversorgung in Berlin, Hamburg, London, Paris und Wien. Der erste Teil geht der Frage nach, inwiefern und unter welchen Bedingungen staatliche Intervention in den Wohnungsmarkt aus theoretischer Sicht gerechtfertigt ist. Dabei wird in Form einer Literaturstudie insbesondere die finanzwissenschaftliche Literatur zu den wirtschaftlichen Besonderheiten des Gutes Wohnen und den damit einhergehenden Besonderheiten des Wohnungsmarkts gegenüber anderen Märkten aufgearbeitet. Der zweite Teil untersucht die wohnungspolitischen Rahmenbedingungen in den ausgewählten Städten. Im Fokus stehen dabei drei Ebenen: die wesentlichen Charakteristika und Veränderungen der Wohnungspolitik seit den 1980er Jahren auf nationaler Ebene (1), und auf lokaler Ebene (2), sowie die Struktur des Wohnungsmarkts (insb. Rechtsverhältnis und Eigentumsstruktur) bzw. ihrer Entwicklung im gleichen Zeitraum (3). Die Untersuchung basiert auf einer Analyse von Sekundärliteratur, Policy-Dokumenten und statistischen Daten. Das Kapitel wurde zusätzlich durch externe Begutachtung lokaler wohnungspolitischer ExpertInnen validiert. Der dritte Teil untersucht die Wohnversorgung in den fünf Städten entlang ausgewählter Dimensionen. Im Fokus stehen dabei: demographische Kennzahlen (1), das verfügbare Einkommen (2), verschiedene Faktoren der Wohnsituation (3), die Wohnkosten (4), sowie die Wohnkostenbelastung (5). Die Analyse basiert auf der Auswertung von Daten aus Haushaltsbefragungen, die von der europäischen Statistikbehörde EUROSTAT bzw. dem Deutschen Institut für Wirtschaft (DIW) zur Verfügung gestellt wurden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
118
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Stadtpunkte / AK Wien; 37