Von Skandinavien lernen: Strategie der Multifunktionalität sichert Funktionen in der Fläche!
Kohlhammer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kohlhammer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
0342-2259
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 740 ZB 6881
BBR: Z 46
IRB: Z 1035
BBR: Z 46
IRB: Z 1035
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In den vergangenen Jahrzehnten haben sich auch in den ländlichen Räumen der Bundesrepublik Deutschland die Menschen für eine hochintensive individuelle Mobilität entschieden. Der Befund unserer Tage ist, dass in den ländlichen Räumen nur noch sehr vereinzelt eine kleinteilige und wohnungsnahe Infrastruktur vorhanden ist. Hinzu kommt, dass der öffentliche Personenahverkehr (ÖPNV) in den ländlichen Räumen oftmals nur noch als Schülerverkehr vorhanden ist. Für die schnell wachsende Gruppe der Haushalte ohne eigenen PKW führt dies zu einem Mobilitätsengpass. Die skandinavischen Länder haben früh erkannt dass die öffentliche Mobilität ein Schlüsselfaktor für Tragfähigkeit in ländlichen Räumen ist. Der öffentliche Nah-, Regional- und Fernverkehr wird multifunktional erledigt. Es werden Personen und Güter stets gemeinsam befördert. In den Jahren 2012 bis 2014 hat die Uckermärkische Verkehrsgesellschaft in einem Modellprojekt dieses Prinzip ebenfalls umgesetzt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Landkreis
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 106-107