Junge Flüchtlinge im Übergang in die Selbstständigkeit. Fachliche Perspektiven von Sozialarbeiter/-innen der stationären Jugendhilfe.
Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
1865-9330
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Debatte um junge geflüchtete Care Leaver hat in Deutschland gerade erst begonnen. Es mangelt neben Befragungen von Flüchtlingen insbesondere an nötigen Studien zu den Einschätzungen von pädagogischen Fachkräften zur Wirkung der Jugendhilfe In der Masterarbeit standen deshalb folgende Fragen im Mittelpunkt: Welche Entwicklungsmöglichkeiten bieten sich in der Jugendhilfe und nach deren Beendigung aus Sicht der Professionellen für ihre Adressat/-innen? Wie effektiv werden die jungen Flüchtlinge ihrer Meinung nach auf die Selbstständigkeit vorbereitet und beim Übergang begleitet? Wird die Hilfe den Bedürfnissen und Wünschen der Adressat/-innen gerecht? Welches Verständnis von Selbstständigkeit besitzen die Professionellen? Die konkrete Forschungsfrage lautete: Inwieweit kann die Soziale Arbeit unter Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen und ethischer Anforderungen minderjährige Flüchtlinge im Übergang zur Volljährigkeit und Selbstständigkeit unterstützen?
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis (KJug)
Ausgabe
Nr. 2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 71- 73