Aspekte der Umsetzung umweltpolitischer Erfordernisse in die Regional- und Landesplanung in Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hannover
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/3235-4
BBR: C 22 656
BBR: C 22 656
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Vorliegende Publikation versucht aufzuzeigen, wie Regional- und Landesplanung durch ihre Methoden und Instrumente die umweltpolitischen Erfordernisse umsetzen können. Für die Aufnahme wasserwirtschaftlicher Belange in die Raumordnungspläne sind von Bedeutung die Sicherung der Wasservorkommen (z.B. Wasserschutzgebiete, Wasservorranggebiete, Wassersicherungsgebiete), die Wasserversorgung (z.B. Standorte von Wasserwerken, Trassen überörtlich bedeutsamer Wasserleitungen) und die Abwasserbeseitigung (z.B. Standortfragen, Trassenführung, Gewässergüte). Wichtig sind Vorranggebiete für den Klimaschutz (z.B. bei Nutzungen für Intensivkulturen, Wohnen, Erholung, Kur). Im Zusammenhang mit Luftreinhaltung und Frischluftversorgung kommt dabei der Ausweisung von regionalen Grünzügen besondere Bedeutung zu. Für Schutz, Sicherung und fundierte Widmung des Bodens und seiner Nutzung sind die Voraussetzungen für seine objektive wertfreie Beurteilung zu schaffen. Dies betrifft seine Leistungsfähigkeit (z.B. als Filter und Speicher für Grundwasser), seine Nutzbarkeit (z.B. als Grundlage der Produktion von Lebensmitteln und pflanzlichen Rohstoffen, als Lagerstätte für Bodenschätze und Energiequellen, als Fläche für Verkehr, Produktion, Siedlung und Kommunikation, als Erholungsraum) und seine Belastbarkeit (z.B. als Filter, Puffer und Umsetzer für stoffliche Einträge und Einwirkungen, als Lager- und Entsorgungsstätte für Abfälle). - We.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
132 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
ARL-Arbeitsmaterial; 186