World report on the urban future 21. Urban 21.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/1595-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Bereits im Jahr 2025 werden zwei Drittel der Weltbevölkerung, das sind mehr als 5 Mrd. Menschen, in Städten leben. Daraus ergeben sich große Herausforderungen sowohl für die Entwicklungs- und Schwellenländer, in denen das Städtewachstum rasant voranschreitet, als auch für die Industrieländer, in denen das Wachstum der Städte vielfach zum Stillstand gekommen ist. Für alle Regionen der Welt stellt sich die Frage, wie wir die Entwicklung der Städte so beeinflussen können, dass in ihnen alle Bürger am wirtschaftlichen, technischen und sozialen Fortschritt teilhaben, in kultureller Vielfalt und gesunder Umwelt leben und in demokratischer Weise am Gestaltungsprozess mitwirken können. Diese soll auf der Weltkonferenz URBAN 21 umfassend erörtert werden. Zur inhaltlichen Vorbereitung wurde eine Weltkommission berufen, mit Wissenschaftlern und Praktikern, Politikern und Vertretern von Nichtregierungs-Organisationen, Bürgermeistern und Architekten besetzt. Die Kommission legt den Weltbericht über die Zukunft der Städte vor. Er analysiert die gegenwärtigen globalen Tendenzen der Stadtentwicklung und schlägt Leitideen für die Stadt im 21. Jh. vor. Er berücksichtigt dabei die Verschiedenheit der Städte und ihrer Entwicklung. Seine Vision sind lebenswerte Städte und lebendige Bürgergesellschaften. Trotz aller Schwierigkeiten und Gefahren sieht die Weltkommission Grund für Optimismus. Demokratisierung und Good Governance, Wirtschaftswachstum und technischer Fortschritt sowie die zunehmende globale Vernetzung von Information, Wissen und Lösungsansätzen lassen sich nach ihrer Auffassung für eine nachhaltige ökonomische, soziale, bauliche und ökologische Stadtentwicklung nutzen. Der Weltkommission stand als Grundlage für ihre Arbeit ein umfassender Hintergrundbericht zur Verfügung, der auf Expertisen zu Einzelfragen aufbaut; wie zur demographischen Entwicklung, zum sozialen Wandel, zum Leben und Arbeiten im informellen Sektor oder zum Verkehr. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
54 S.