Die nordhessische Agrarstruktur unter dem Einfluß der Wirtschaftszentralität Kassels. Die niederhessische Senke und ihre Randgebiete.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1972
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 76/3807
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Dargestellt werden die natürlichen Gestaltungsfaktoren, die Bevölkerungsentwicklung, erwerbsstrukturelle Wandlungen, die landwirtschaftlichen Besitzverhältnisse und Besitzstrukturen, die Wirtschaftsformen und Anbauverhältnisse sowie die raumordnerischen Konsequenzen des Strukturwandlungsprozesses. Als Raumkategorien werden drei Zonen entsprechend ihrer wirtschaftsstrukturellen Dynamik isoliert die Ländlichen Verdichtungszonen, die Entwicklungs-sowie die Erholungszonen. Während für den Verdichtungsraum im Nahbereich Kassels die Überleitung der landwirtschaftlichen in andere Berufe ohne größere Schwierigkeiten verläuft, sind für die Industrialisierung des ländlichen Entwicklungsgebietes erhebliche Investitionen notwendig. Aus landschaftspflegerischen Gründen sollte aber die Nebenerwerbslandwirtschaft erhalten bleiben. Dies würde sich auch positiv auf die mögliche Ausweitung des Tourismus auswirken.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Marburg: Selbstverlag d.Geogr.Inst. der Univ.Marburg (1972), 165 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(naturwiss.Diss.; Marburg 1972)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Marburger geographische Schriften; 56