Die Rundfunkgebühr. Verfassungs-, finanz- und europarechtliche Probleme ihrer Erhebung und Verwendung.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/2174
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
DI
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland finanziert sich hauptsächlich aus Rundfunkgebühren, deren abgabenrechtliche Klassifizierung umstritten ist. Es besteht ein wechselseitiges Abhängigkeitsverhältnis zwischen begrifflicher Einordnung und zulässiger Verwendung. Die Arbeit überdenkt kritisch die verfassungs- und finanzrechtlichen Probleme bei der Erhebung und Verwendung der Rundfunkgebühr. Dazu wird anhand genereller rundfunk- und finanzrechtlicher Grundsätze die Rechtsnatur der Rundfunkgebühr im Zusammenhang mit ihrer zulässigen Verwendung dargestellt. Ergänzend werden alternative Finanzierungskonzepte für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und eine mögliche Gebührenfinanzierung privaten Rundfunks untersucht. Angesichts der zunehmenden Europäisierung des Rundfunkmarktes werden die Ergebnisse schließlich nach Maßgabe des europäischen Gemeinschaftsrechts überprüft. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
333 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 3351