Die zivilrechtlichen Auswirkungen der Einführung des Euro auf Bankgeschäfte nach deutschem und französischem Recht.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/298
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Einführung des Euro zum 1. Januar 1999 warf neben ihren politischen und wirtschaftlichen Aspekten auch zahlreiche Rechtsfragen auf. Im Mittelpunkt steht dabei das Problem der Kontinuität bestehender Verträge. Vor allem bei langfristigen Bankverträgen besteht ein besonderes Interesse an der Klärung der Frage, ob der Übergang zur einheitlichen Währung Anlass für Vertragsaufhebungen bzw. Vertragsanpassungen sein kann. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Einführung des Euro auf Kreditverträge, Schuldverschreibungen und Derivatgeschäfte nach dem Recht der beiden wichtigsten Teilnehmerstaaten der Währungsunion, Deutschland und Frankreich. Dabei zeigt sich, dass die in den beiden Ländern zur Verfügung stehenden Rechtsinstitute bei der derzeitigen Entwicklung des Zinsniveaus sowie des Geldwerts im Euroraum eine Aufhebung oder Anpassung von Verträgen grundsätzlich nicht zulassen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
244 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 3032