Liebe, Ehe, Elternschaft. Eine qualitative Untersuchung über den Bedeutungswandel von Paarbeziehungen und seine demographische Konsequenzen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 89/3437-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Hauptteil des Forschungsberichtes werden die Ergebnisse einer emmpirischen Untersuchung zum Bedeutungswandel des nichtehelichen Zusammenlebens und zur Ehe und Familie dargestellt.Die 42 Interviews wurden im Winter/Frühjahr 1988 in vier verschiedenen Regionen des Bundesgebietes (Berlin, München-Walberg, Südbaden, Ruhrgebiet) mit unverheirateten und verheirateten Frauen und Männer durchgeführt.Die Einzelaspekte: Zusammenleben, Ehe, Elternschaft, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, innere Organisation der Beziehung, Außenbeziehungen, Treue, Trennungsgründe werden nach dem Milieu der Befragten (Akademiker - Alternativmilieu, Arbeitermilieu, ländliches Milieu, Milieu technischer Angestellter) differenziert. kl/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Wiesbaden: (1989), 314 S., Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Materialien zur Bevölkerungswissenschaft