Regionale Luftaustauschprozesse und ihre Bedeutung für die räumliche Planung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 79/1588-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel der Studie ist die systematische Bestandsaufnahme und Analyse des wissenschaftlichen Erkenntnisstandes über klimatologische Ausgleichsleistungen und ihre Einflußfaktoren sowie eine daraus abgeleitete Aufstellung von Planungsgrundsätzen zur Berücksichtigung der Klima- und Immissionsschutzbelange in den räumlichen Planungen. Anhand der Fallbeispiele Freiburg (großräumiges Talsystem), Taunus (System kleiner Seitentäler) und Dortmund (Abstandsregelung in einem Industriegebiet) werden die Planungsgrundsätze konkretisiert. Da die raumordnerische Realisierung naturwissenschaftlich begründeter Planungsziele nicht ohne Berücksichtigung der planerischen Rahmenbedingungen erfolgen kann, wird außerdem eine Übersicht gegeben über die planerisch-rechtlichen Möglichkeiten zur Sicherung klimaökologischer Ausgleichsräume in den einzelnen Bundesländern. bp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bonn: (1979), 116 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe "Raumordnung"; 06.032