Stadt gemeinsam gestalten! Neue Modelle der Koproduktion im Quartier.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2021
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 108/414
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
EDOC
EDOC
Zusammenfassung
Altenburg, Hannover, Münster und Nürnberg: In diesen vier Städten haben zivilgesellschaftliche Initiativen von 2019 bis 2021 neue Modelle der Quartiersentwicklung entwickelt und erprobt. Das Buch "Stadt gemeinsam gestalten" blickt am Ende der Förderphase auf die Projekte und ihre Ergebnisse und zeigt, was die Stadtmacherinnen und Stadtmacher in den Kommunen verändert haben. Gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und begleitet durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) gingen die Initiativen dabei unterschiedliche Wege: "Stadtmensch" in Altenburg erzeugt Aufbruchsstimmung inmitten bröckelnder Leerstände. Die "Gesellschaft für außerordentliche Zusammenarbeit" in Hannover errichtet eine Sharing-Plattform für das Quartier. Das "Hansaforum" in Münster setzt das Recht auf Mitgestaltung des sich rasant wandelnden Hansaviertels um. Und das "Quartier U1" in Nürnberg macht sich in der dichtgedrängten Großstadt auf die Suche nach Raum für neue Ideen. In der Publikation zieht das BBSR gemeinsam mit den Macherinnen und Machern in Reportagen, Porträts, Projektberichten und Interviews Bilanz: Was ist gelungen? Welche Veränderungen konnten die Projekte in den Quartieren anstoßen? Aber auch: Was hat (noch) nicht funktioniert? Welche Vorhaben müssen überdacht werden?
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
240
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Nationale Stadtentwicklungspolitik