Stand und Perspektiven bei Modernisierung und Nutzung von Heimen in Plattenbauweise. Dokumentation über einen Workshop am 26. und 27. September 1996 in Dessau.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/2171-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO
SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Beiträge - in der großen Mehrzahl von mit Sanierungsaufgaben betrauten Architekten - behandeln Fragen des Umgangs mit den Feierabend- und Pflegeheimbauten in der ehemaligen DDR. Nach einem Rückblick aus gesellschaftlicher, wohnungspolitischer und architektonischer Sicht beschäftigen sich die Beiträge in generalisierender Weise oder am Einzelbeispiel mit den "Plattenheimen" und deren Inanspruchnahme im Wechsel gesellschaftlicher, soziodemographischer und städtebaulicher Veränderungen (am Beispiel der Stadt Rostock), mit Stand und Perspektiven bei der Modernisierung und Nutzung von Heimen in Plattenbauweise, mit Erfahrungen im Umgang mit Heimen in Plattenbauweise (Sachsen) und der Umsetzung zeitgemäßer Standards und angemessener Kosten am Beispiel des Alten- und Pflegeheimes Zschopau/Sachsen. Gefragt wird: Sind die über 40.000 Plätze in Plattenbauheimen in Ostdeutschland Last oder Chance? Konstruktive und bauphysikalische Eigenschaften von in Großtafelbauweise erstellten Heime: Was sind die Möglichkeiten und Grenzen bei Eingriffen in Plattenbauwerke und analoge Strukturen? Das Beispiel eines Heimes in Stendal zeigt eine kostengünstige und dennoch qualitätsvolle Totalsanierung. Anregungen zu Einsparpotentialen gibt ein "leidvoll geprüfter" Geschäftsführer. Schließlich wird die generelle Überlegung angestellt, ob moderne Plattenbauheime mit Millionenaufwand westlichen Standards angepasst werden müssen. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

118 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Thema; 134

Sammlungen