Sicheres Berlin. Ergebnisse einer Delphibefragung.

Ohder, Claudius/Schulz Zur Wiesch, Jochen
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/1739-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Die Veröffentlichung enthält die Ergebnisse einer Expertenbefragung, die nach dem Delphiverfahren 1998/99 durchgeführt wurde und die den Bereich der inneren Sicherheit im Rahmen der Studie "Berlin: Stadt im Umbruch - Strategien für die Zukunft" abdeckt. Für das Expertenpanel reicht Sicherheit mit dem Individuum als Bezugspunkt vom Schutz vor Schaden an der eigenen Person über die Möglichkeit, sich frei im öffentlichen Raum bewegen zu können bis zur Chance, sein Leben vorstellungsgemäß gestalten zu können. Sicherheit ist aber auch eine Funktion des Vertrauens in die Leistungsfähigkeit und Qualität der Strafverfolgung und Rechtsprechung. Mit Blick auf die Gesellschaft wird Sicherheit als Qualität definiert, die einem gewissen Normenkonsens, dem Verzicht auf Gewalt und Formen von Diskriminierung sowie der Respektierung bürgerlicher Rechte erwächst. Bei der Bewertung der Sicherheit in Berlin überwiegen die kritischen Hinweise, insbesondere auf die Zunahme bestimmter Straftaten, Gefahren im öffentlichen Raum, Mängel in Strafverfolgung und Rechtsprechung, auf Defizite in der Sozial- und Jugendpolitik und auf den abnehmenden Normen- und Wertekonsenses. Prognostiziert wird eine wachsende Zahl von Straftaten, insbesondere in den Bereichen Jugend-, Straßen- und Wirtschaftskriminalität. Die Verquickung von Kriminalität und politischem Extremismus, die steigende Bedeutung des West-Ost- und Nord-Süd-Wohlstandsgefälles für die Entstehung von Kriminalität würden zu mehr Unsicherheit im öffentlichen Raum führen und den Niedergang ganzer Stadtquartiere einleiten oder beschleunigen. Die Experten schlagen eine Erweiterung der rechtlichen Kompetenzen für die Polizei, eine stärkere Kooperation zwischen den beteiligten Institutionen sowie eine Verbesserung der Qualifikation und Ausstattung von Polizei und Justiz, Änderungen in der Sanktionspraxis, die stärkere Kontrolle des öffentlichen Raumes und Maßnahmen zur Stärkung der normativen, sozialen und lokalen Integration vor. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

49 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Beiträge aus dem Fachbereich 3; 17

Sammlungen