Zur Verwendung langfristiger Szenarios als Grundlage für regionalisierte Zielprojektionen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1975
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Szenarios erweitern sowohl die Perspektive der für die Zielfindung zu berücksichtigenden Komponenten als auch den Zeithorizont. Sie sind daher ein wichtiges Instrument, um KontrollüberlegUngen über die grundsätzliche Richtung von Zielpositionen vorzunehmen. Szenarios können auch den Faktor ,,Raum'' als einen Entwicklungsfaktor einbeziehen und somit die dialektischen Beziehungen zwischen der Raumentwicklung und der Entwicklung anderer Systemgrößen herausstellen. Eine Vergrößerung der quantitativen Exaktheit regionalisierter Zielprojektionen ist mittels Szenarios aber kaum möglich. Es ließen sich allenfalls regionale Szenarios d. h. je Raumeinheit ein gesondertes Szenario -entwickeln. Der positive Beitrag von Szenarios im Rahmen der Verbesserung der Zielfindung ist darin zu sehen, daß (a) grundsätzliche Zielalternativen aufgezeigt werden und damit der Spielraum für politische Wahlhandlungen erheblich erweitert wird; (b) stärker Interdependenzen und qualitative Änderungen berücksichtigt werden, als es in den Status-quo-Prognosen oder in Modellen erfolgt; (c) politische Entscheidungspunkte identifiziert werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1975) S. 201-217, Lit.