BHNS - ein Verkehrssystem aus Frankreich mit Potenzial in Deutschland? Hypothetische Einsatzmöglichkeiten in fünf deutschen Städten. T. 1.

Perez, Marc/Bersch, Ann-Katrin/Graf, Nico
E. Schmidt
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

E. Schmidt

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

0340-4536

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 335 ZB 6808

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Das Bevölkerungswachstum konzentriert sich in der Bundesrepublik Deutschland zunehmend auf die großen Städte. Diese räumlich differenzierte Entwicklung führt zu Herausforderungen im Verkehrsbereich. Dabei setzt die wachsende Nachfrage sämtliche Verkehrsträger unter Druck. Hinzu kommt eine hohe Umweltbelastung mit Schadstoffen. In Frankreich hat sich ein Konzept durchgesetzt, das "Transports collectifs en site propre (TCSP)" , also ÖPNV auf eigener Trasse genannt wird. Ziel ist es, die Beförderungsgeschwindigkeit des ÖPNV gegenüber dem motorisierten Individualverkehr (MIV) zu erhöhen und eine Unabhängigkeit von Staus und anderen Störungen zu erreichen. Damit geht auch eine Aufwertung des Straßenraums für Fußgänger und Radfahrer einher. Das Straßenbahnkonzept "Tramway à la francaise" wurde in Frankreich bereits erfolgreich umgesetzt. Da je nach prognostiziertem Verkehrsaufkommen ein neues Bussystem kostengünstiger sein kann als eine Schienenlösung, hat sich daneben das Konzept "Bus à Haut Niveau de Service (BHNS)", also Bus mit hochqualifiziertem Angebot, als wesentliche Innovation durchgesetzt. Das Konzept hat seinen Ursprung in Nord- und Südamerika als "Bus RapidTransit (BRT)". Entscheidend für die Attraktivität des Systems ist die Führung auf eigener Trasse. In dem Beitrag werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von BRT- und BHNS-Sytemen gezeigt und es wird gefragt, ob eine Übertragbarkeit auf deutsche Städte sinnvoll ist. In Frankreich hat sich der BHNS durch ein Förderprogramm der Regierung durchgesetzt. Dadurch wurde bewirkt, dass fast alle Städte mit mehr als 200.000 Einwohnern über ein BHNS-System als Ergänzung zum Schienenverkehr verfügen. In Deutschland ist ein solches Konzept abgesehen von einigen Spurbus- oder Metrobuskonzepten noch weitgehend unbekannt. Allerdings gibt es erhebliche Potenziale für BHNS-Systeme in verschiedenen deutschen Städten. Um die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten in Deutschland zu veranschaulichen, wurden für die Untersuchung die Städte Stuttgart, Berlin, Paderborn, Hamm und Oldenburg ausgewählt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Verkehr und Technik

Ausgabe

Nr. 4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 115-118

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen