Soziologische Aspekte der Denkmalpflege. Studie und Umfrage zur gegenwärtigen Situation der Denkmalpflege in der Bundesrepublik - speziell dargestellt an den derzeitigen Erhaltungs- und Ausbaubestrebungen am Hambacher Schloß bei Neustadt/Weinstraße.

Heinz, Volker
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1968

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 70/883

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit gibt zunächst einen Überblick über die heutige Denkmalpflege; nach einem kurzen geschichtlichen Abriß der Denkmalpflege als Begriff und Institution erfolgt eine Begriffsbestimmung und ein Definitionsversuch sowie ein systematischer Überblick über die Arbeitsbereiche und Arbeitspraktiken, die Organisationsform, die gesetzlichen Grundlagen und den finanziellen Aufwand zum Zwecke der Denkmalpflege in der BRD. Besonders berücksichtigt wird dabei das Bundesland Rheinland-Pfalz. Auf Basis einer Querschnittsbefragung (in Form des persönlichen Interviews), die 1967 durchgeführt wurde und insges. 320 Bürger (=1,02 Prozent) der Gesamtbevölkerung von Neustadt/Weinstraße erfaßte, wird die Einstellung der Bevölkerung zu Fragen der Denkmalpflege an einem empirischen Beispiel untersucht. Die Befragten sollten sich insbesondere zu den Restaurations-, Umbau- und Neubauarbeiten am naheliegenden ,,Hambacher Schloß'' äußern. Die soziologische Analyse dieser Umfrage ergab u. a. eine überraschend positive Wertschätzung der Denkmalpflege sowie einen erneuten Beweis für die nahezu lineare Funktion zwischen Einstellung zur Denkmalpflege und dem Sozialstatus.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Mannheim(1968) 176 S., Abb.; Tab.; Lit.; Zus.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen