Dokumentation und Massenbilanz des Chlorbiphenyl-Eintrags der Oder in die Südpommersche Bucht.

Blanz, Thomas
Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Kiel

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 96/1994-4

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Küstenzone der südlichen Ostsee im Raum der Pommerschen Bucht ist starken anthropogenen Einflüssen durch Industrie, Landwirtschaft, Tourismus und Schiffahrt ausgesetzt und wurde bisher kaum wissenschaftlich auf Umweltbelastungen hin untersucht. Das Forschungsprojekt "Oder Discharge-Environmental Response" (ODER), das sein dem Januar 1993 durch das Umweltprogramm der EU gefördert wird, untersucht Wassersäule und Sedimentablagerungen im Mündungsbereich der Oder. In diesem Zusammenhang versteht sich die Arbeit als eine erste Untersuchung zur Problematik polychlorierter Biphenyle (CB) imOder-Mündungsbereich. Es wird versucht, den Ist-Zustand der CB- Einträge zu dokumentieren und Lösungsansätze für offene Fragen zu liefern. Der Schwerpunkt der Arbeit ist auf die Erfassung der Verteilung von CB in der Wassersäule und in denoberflächennahen Sedimenten gerichtet. Die CB-Einträge und CB- Zusammensetzungen werden an Proben aus verschiedenen Arbeitsgebieten vom Oder-Haff bis zum Arkona-Becken in der zentralen Ostsee erfaßt und bilanziert. Es schließt sich die Untersuchung des Abbaus von CB-Einträgen in den Sedimenten an. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

ca. 150 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Berichte aus dem Institut für Meereskunde; 277

Sammlungen