Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben der Nebenerwerbslandwirte im Außenbereich.
Heymanns
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2021
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Heymanns
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
0012-1363
ZDB-ID
5471-9
Standort
ZLB: R 620 ZB 7120
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Der bauplanungsrechtliche Außenbereich ist grundsätzlich von Bebauung freizuhalten. Der Gesetzgeber hat in der Vorschrift des § 35 BauGB jedoch Ausnahmen für sog. privilegierte Vorhaben (Abs. 1), sonstige Vorhaben (Abs. 2) und teilprivilegierte Vorhaben (Abs. 4) zugelassen. Ein Vorhaben, das einem land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb dient, kann unter den Voraussetzungen des § 35 Abs. 1 Nr. 1 BauGB als privilegiertes Vorhaben zugelassen werden. Dieser Beitrag stellt dar, unter welchen Bedingungen Nebenerwerbslandwirte ebenfalls solche privilegierten Vorhaben im Außenbereich umsetzen können. Zugleich erläutert dieser an der Praxis ausgerichtete Beitrag, wie sich die Rechtsprechung seit dem Jahr 1967 zu diesem Thema entwickelt hat und zeigt auf, welche Probleme bei der Planung und Genehmigung beachtet werden sollten.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Deutsches Verwaltungsblatt : DVBL
Ausgabe
11
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
694-699