Gewalt ist männlich - Gemeinheit weiblich? Konsequenzen von Jugendgewalt für eine geschlechterspezifische Gewaltprävention.
VVB Laufersweiler Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
VVB Laufersweiler Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Gießen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 35/38
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Thema Gewalt in der Schule wird seit Jahren umfassend diskutiert, allerdings fehlt bislang weitgehend eine systematische Betrachtung von Gewalt und Geschlecht: Jungen werden häufiger durch körperliche Formen von Gewalt als Täter und Opfer auffällig, woraus leicht die Formel "Schulgewalt ist Jungengewalt" abgeleitet wird. Allerdings ist in den letzten Jahren verstärkt zu beobachten, dass Erscheinungsformen von Gewalt, ausgeübt von Mädchen und jungen Frauen, sich sowohl verändern als auch zunehmen. Die Auswertung der Statistiken, von der polizeilichen Kriminalstatistik (PKS), dem Land Hessen, der Stadt Gießen und dem Landkreis Gießen, liefert für diese Feststellung erste Begründungen. Dabei stellen sich folgende Fragen: Wie lassen sich diese geschlechtsspezifischen Unterschiede erklären, besitzen theoretische Ansätze Erklärungswerte für die vorgefundene Gewalttätigkeit, und welche Ursachen und Manifestationen von Aggression und Gewalttätigkeit werden in der wissenschaftlichen Diskussion erörtert, bzw. nicht angesprochen? Das Buch liefert Ansätze schulischer Gewaltprävention mit dem besonderen Fokus auf die pädagogische Arbeit im Kontext einer geschlechterspezifischen Erziehung.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
VIII, 343 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Sozialverhalten , Mann , Frau , Jugend , Schule , Geschlecht , Sozialarbeit , Pädagogik , Begriffsbestimmung , Ursachenanalyse
Serie/Report Nr.
Edition Scientifique