Bürobeschäftigung und Stadtentwicklung - dargestellt am Beispiel der Stadtregion Stuttgart.

Kreß, Birgit Gabriele
No Thumbnail Available

Date

1992

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Tübingen

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 93/375-4

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Von der Anwendung neuer Informations- und Kommunikationstechniken erhoffen sich Unternehmer und Stadtplaner eine größere Standortfreiheit für Bürobetriebe. Durch die Betrachtung der Bürobeschäftigung können räumliche Entwicklungen erklärt werden. Die Arbeit stellt dar, daß Inhaber von Büroflächen ein anderes Standortverhalten aufweisen als diejenigen von Produktionsflächen. Die Zentrenorientierung von Büroflächen ist wegen der Bedeutung von face-to-face-Kontakten stärker als vermutet. Im allgemeinen reagieren Bürobetriebe weniger empfindlich auf Preissteigerungen bei Mieten und Grundstücken als Produktionsbetriebe. Demnach ist die zunehmende Flächenknappheit in Innenstadtbereichen der wichtigste Bürostandortfaktor. Am Beispiel der Stadtregion Stuttgart wird eine stark branchenspezifische Differenzierung des Standortverhaltens konstatiert. kmr/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

III, 80 S.

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections