Wachstumspole und Wachstumszentren. Unternehmungen zu einer Theorie sektoral und regional polarisierter Entwicklung.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1980
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 82/6337-4
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Aufgabe der Arbeit ist eine Rezeption, Klassifikation und Bewertung der wichtigsten Basistheorien, Konzepte und Ansätze, die als Bausteine einer Theorie sektoral und räumlich ungleichgewichtiger -polarisierter- Entwicklungen gesehen werden. Mit der Arbeit wird der Versuch einer kritischen Aufarbeitung internationaler Literatur unternommen, wobei besonderes Schwergewicht auf die Analyse der Originalbeiträge gelegt wird. Die Leitfragestellung, nach der die Konzepte untersucht werden, ergibt sich aus der in dieser Studie anzuwendenden choristisch- chorologischen Betrachtungsweise und lautet "Welche Aussagen werden über die ökonomischen, sozialen, kulturellen und politisch administrativen Prozesse in ihrer differenzierenden Wirkung im Raum und auf den Raum, sowie über die Wirkung der räumlichen Ordnung auf diese Prozesse getroffen." geh/difu
Description
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Hamburg: Hirt (1980), Abb.; Tab.; Lit.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Arbeitsberichte und Ergebnisse zur wirtschafts- und sozialgeographischen Regionalforschung