Hoffnungsträger Zivilgesellschaft. Governance, Nonprofits und Stadtentwicklung in den Metropolenregionen der USA.

Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Kassel

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2007/2834

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Aktionsradius staatlicher Planung ist angesichts schwindender öffentlicher Ressourcen, mangelnder staatlicher Steuerungsfähigkeit und staatlichem Legitimationsdefizit zunehmend eingeschränkt. Vielfach setzen politische sowie staatliche Akteure und Wissenschaftler daher große Hoffnung auf neue Steuerungsformen und insbesondere auf die Integration zivilgesellschaftlicher Akteure in Planungsprozesse. Dem Engagement zivilgesellschaftlicher Akteure wird große Bedeutung beigemessen, wenn politikwissenschaftlich oder planungstheoretisch über Governance und den Verlust staatlicher Steuerungsfähigkeit diskutiert wird. Im Kontext dieser Diskussion war es das Ziel der Tagung, die Potenziale und Defizite zivilgesellschaftlicher Kräfte für Stadt- und Regionalentwicklung in den USA zu untersuchen. Traditionell beeinflussen zivilgesellschaftliche Akteure in den USA die Steuerung städtischer und regionaler Entwicklungen. Die Erfahrungen aus den USA können daher wichtige Hinweise auf Möglichkeiten und Probleme geben, die durch die stärkere Integration zivilgesellschaftlicher Akteure in die Steuerung städtischer und regionaler Entwicklung entstehen. Vor dem Hintergrund der aktuellen räumlichen Entwicklungen sowie der politisch-institutionellen Struktur und Planungskultur US-amerikanischer Metropolenregionen werden auf der Tagung einzelne Projekte zivilgesellschaftlich getragener Planungen und Projekte in den USA vorgestellt und diskutiert.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

260 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Planungsrundschau; 15

Sammlungen