Wirtschaftswunderjahr 2009.

Zimmermann, Klaus F.
Bundeszentrale für politische Bildung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bundeszentrale für politische Bildung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0479-611X

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 988-Beil.
BBR: Z 194a
IRB: Z 881
IFL: Z 627

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Am Jahresende 2008 war die Welt von Furcht und Unsicherheit über die wirtschaftliche Zukunft beherrscht. Zu rasch war im letzten Drittel des Jahres aus ökonomischen Abschwungtendenzen ein gefühlter freier Fall der Volkswirtschaften geworden, dessen Größenordnung erst Wochen später bekannt wurde und dessen Ende nicht vorauszusehen war. Schon rasch konkretisierten sich die Befürchtungen, die neue Wirtschaftskrise habe das Kaliber, die große Weltwirtschaftskrise 1929 mit weltweiten Auswirkungen für Wachstum und Wohlfahrt als dramatischstes Ereignis der neueren Wirtschaftsgeschichte abzulösen. Tatsächlich befand sich die deutsche Wirtschaft bereits im Vorjahr früh in einer Rezession, also in einer Schrumpfung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) als Maß der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Der massive Einbruch im 4. Quartal 2008 und im 1. Quartal 2009 wurde allerdings frühzeitig ab dem 2. Quartal 2009 gestoppt. Inzwischen zeigt sich, dass sich die deutsche Volkswirtschaft gegen alle Erwartungen als eine der ersten Ökonomien weltweit deutlich erholt und eine Leitrolle bei der Bewältigung der Krise übernimmt. Dabei hat sich der Arbeitsmarkt unverhofft und entgegen vieler Panikprognosen als außerordentlich robust erwiesen. Das Krisenjahr 2009 könnten Wirtschaftshistoriker somit später einmal als Wirtschaftswunderjahr am Arbeitsmarkt bezeichnen. Ist die Krise damit am Ende? Was war ihre Ursache, und was haben wir zur Vermeidung ähnlicher Herausforderungen in der Zukunft gelernt? Gibt es Gefahren eines Rückfalls? Welche Keime einer neuen Krise können aus der gegenwärtigen erwachsen?

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Aus Politik und Zeitgeschichte

Ausgabe

Nr. 52

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 3-9

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen