Zur Geschichte der medizinischen Versorgung der Stadt Plön bis 1870.

Hamann, Peter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1980

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 81/1572

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Vor allem die personellen, räumlichen und finanziellen Verhältnisse des Plöner Medizinalwesens im Untersuchungszeitraum stehen im Mittelpunkt der Arbeit, wobei auch, soweit möglich, die mittelalterliche Phase miteinbezogen wurde. Vor allem das medizinische Personal, getrennt nach Ärzten, Apothekern, Chirurgen, Hebammen und Kurpfuschern, untersucht der Autor bezüglich seiner Bedeutung für die Entwicklung des Gesundheitswesens und benutzt dabei die Methode der biographischen Heraushebung einzelner Vertreter der oben genannten Berufsgruppen. Während wegen der Dominanz der häuslichen Pflege der Kranken das Krankenhauswesen in früheren Jahrhunderten eine Institution von untergeordneter Bedeutung war und die Kostenübernahme der Behandlung in diesen Epochen privat geregelt wurde, setzte im 19. Jahrhundert verstärkt die Tendenz zum Krankenhaus und Versicherungswesen auch in kleineren Gemeinden wie Plön ein. cb/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Kiel:(1980), 114 S., Lit.(med.Diss.; Kiel 1980)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen