Regionale Besonderheiten der Preisbildung und Ansätze zur Förderung des Wettbewerbs auf dem Berliner Baustoffmarkt.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 87/4289-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Berliner Baustoffpreise tragen in erheblicher Weise dazu bei, daß Baukosten im Wohnungsbau um ca. 20Proz. über dem Niveau der westdeutschen Wachstumszentren liegen. Das wirkt sich nicht nur auf die Bautätigkeit und die Berliner Bauwirtschaft aus, sondern auch auf den öffentlichen Haushalt: Investitionszulagen und Subventionen steigen ebenfalls. Der Autor versucht zu ermitteln, welche Kostenanteile der besonderen geographisch-politischen Lage West-Berlins (Transportkosten, Marktisolation), welche einfach dem geringen Preisdruck in Berlin (eingeschränkte Konkurrenz, dichtes Subventionsgeflecht) zuzurechnen sind. Die Analyse fußt auf einem Preisvergleich zwischen Berlin und ausgewählten Regionen des Bundesgebiets, der auf eigenen Erhebungen des Autors beruht. Am Ende macht der Autor Vorschläge zur "Normalisierung" des Baustoff-Preisniveaus in Berlin-West. Maßnahmen müssen im Verkehrsbereich ansetzen: durch Sondertarife Öffnung des Marktes für Konkurrenten zum DDR-Monopol. wev/difu
item.page.description
Schlagwörter
Baustoff , Baugewerbe , Preis , Preisbildung , Wettbewerb , Wettbewerbspolitik , Verkehr , Bebauung , Wirtschaftspolitik , Standort , Gewerbe , Handel , Wirtschaft , Regionalwirtschaft
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: Duncker und Humblot (1986), 187 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(phil.Diss.; FU Berlin 1986)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Baustoff , Baugewerbe , Preis , Preisbildung , Wettbewerb , Wettbewerbspolitik , Verkehr , Bebauung , Wirtschaftspolitik , Standort , Gewerbe , Handel , Wirtschaft , Regionalwirtschaft
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zur Strukturforschung; 91