Auf alles vorbereitet. Hochwasserschutz. Risikomanagement.

Barion, Dirk/Leptien, Christoph
pVS, pro Verlag und Service
No Thumbnail Available

Date

2017

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

pVS, pro Verlag und Service

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Schwäbisch-Hall

item.page.language

item.page.issn

0723-8274

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 740 ZB 6798

item.page.type-orlis

Abstract

Bei Hochwasser kommt es regelmäßig zu immensen Schäden. Das Hochwasserrisikomanagement ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Für die Kommunen bedeutet das unter anderem, ihre Situation zu analysieren und notwendige Maßnahmen zum Schutz vor Sturzregen und Überschwemmungen abzuleiten. Der technische Hochwasserschutz ist aber nur eine Komponente in einem umfassenden Risikomanagement. Daneben stehen Städten und Gemeinden weitere Handlungsmöglichkeiten in der Hochwasservorsorge zur Verfügung. Dazu zählen zum Beispiel die sachgerechte Raumordnung, Stadtentwicklung und Bauplanung. Unter dem Eindruck der Hochwasserkatastrophen seit 2013 hat die Bundesregierung umfassende Neuerungen zur Hochwasservorsorge und zum Hochwasserschutz eingeführt. Das Hochwasserschutzgesetz nimmt Kommunen wie Bürger in die Pflicht, die Eigenvorsorge zu stärken. In diesem Zusammenhang wird in dem Beitrag auf das Netzwerk von Hochwasserexperten der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) hingewiesen. In dem DWA-Hochwasser-Audit werden neben häufigen und mittleren Hochwasserereignissen auch die Extremfälle beleuchtet sowie Lösungen entwickelt und mit einem umfassenden technischen Regelwerk wird konkrete Hilfestellung geboten.

Description

Keywords

item.page.journal

Der Gemeinderat

item.page.issue

Nr. 10

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 68-69

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections