Stadt-Bau-Ordnung. Ansätze zu einer neuen Regelung des Bauens.

vdf-Hochschulverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1993

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

vdf-Hochschulverl.

Sprache (Orlis.pc)

CH

Erscheinungsort

Zürich

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 93/4699
BBR: B 12 403

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

S
FO
SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Den 7 Beiträgen ist die Beschäftigung mit der Frage nach der Notwendigkeit einer städtebaulichen Ordnung und nach ihrer Umsetzung in Regeln und Vorschriften gemeinsam. Die Mitglieder und Berater des Fachbereichs Städtebau im ORL-Institut haben jedoch aus ihren einzelnen Tätigkeitsbereichen sehr unterschiedliche Zutrittsformen zur Frage der städtebaulichen Ordnung und ihrer Durchsetzung gefunden. So hat die Veröffentlichung auch nicht zu einem gemeinsamen Vorschlag für eine neuen Stadtbauordnung geführt, die Analyse und Interpretation der heutigen Lage im Städtebau erfolgt vielmehr von verschiedenen Seiten her, und entsprechend unterscheiden sich auch die Vorschläge, in welche Richtung eine andere und bessere Ordnung des Bauens in der Stadt gesucht werden soll. Ganz generell wird in einem Beitrag auf die Unzulänglichkeit aller Planungsinstrumente hingewiesen und für die Durchsetzung einer neuen Planungskultur, für eine "Planungsmultikultur", argumentiert, in einem weiteren Beitrag die Skepsis gegenüber der Hoffnung geäußert, mit neuen Paragraphen würde alles gut. Vielmehr muß eine neue Stadt-Bau-Ordnung der Vielfalt der Orte eine größere Bedeutung beimessen als einer statischen Ordnung durch perfekte Pläne. Dem entspricht der Beitrag eines Autors, der seinen eigenen Modellversuch einer neuen städtischen Bauregelung relativiert, in dem er die Bedeutung vom Überdenken und Aufbrechen der hergebrachten Planungsordnung in den Vordergrund rückt, und nicht die Art der Regelung selbst. Auch die Bestandteile einer "neuen Kommunalen Bau-Ordnung" und die "Aufwertung der Richtplanung" sind eingebettet in eine kritische Betrachtung der modernen Stadtplanung, in der der Plan einen fertigen Endzustand fixiert. Gefragt wird nach neuen Instrumenten, wie "städtebauliche Strukturpläne" und "räumlich- städtische Konzepte." goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

119 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

ORL-Schriften; 44

Sammlungen