Renaissance der Straßenbahn in den USA. T. 1.
E. Schmidt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
E. Schmidt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0340-4536
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 399
BBR: Z 545
BBR: Z 545
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Einst waren die USA Vorreiter der Straßenbahntechnik. Mit dem berühmten PCC-Wagen wurde Anfang der 1930-er Jahre ein Straßenbahnwagen entwickelt, der hinsichtlich Antriebstechnik und Komfort Maßstäbe setzte. Doch der zunehmende Autoverkehr, der in den USA bereits in den 1920-er Jahren einsetzte, und die Konkurrenz durch den Busverkehr sowie durch elektrische Überlandbahnen mit stadtbahnmäßiger Streckenführung führte zur Stilllegung zahlreicher Straßenbahn-Strecken. Inzwischen ist jedoch eine Wende zu verzeichnen. So stieg in den ersten neun Monaten des Jahres 2006 die Zahl der Fahrgäste bei den Straßenbahn-/Stadtbahnsystemen im Schnitt um 5,4 Prozent. Unter diese Kategorie von Verkehrsmitteln fallen sowohl die klassischen Straßenbahnen, wobei in den USA nur die Strecken überlebt haben, die weitgehend eigene Bahnkörper und Tunnel aufweisen, neue Stadtbahnsysteme, die vielfach unter Nutzung stillgelegter Eisenbahnstrecken entstanden, aber auch neue Straßenbahnsysteme als Beitrag zur Revitalisierung der Innenstädte, die vor allem dem Einkaufs- und Freizeitverkehr dienen. In dem Beitrag werden der Ausbau bestehender Straßenbahnsysteme in sieben Großstädten sowie der Bau neuer Straßenbahnlinien in drei Großstädten beschrieben. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Verkehr und Technik
Ausgabe
Nr. 7
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 250-254