Umweltschutzrückstellungen im Bilanzrecht. Probleme öffentlich-rechtlicher Verpflichtungen.

Friedemann, Bärbel
Gabler
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Gabler

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wiesbaden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 98/519

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Belange, unsere Umwelt zu erhalten und im Notfall auch durch Strafe daran zu erinnern, gilt sowohl für den einzelnen Bürger als auch für Handwerker, Industrie und staatliche Einrichtungen des öffentlichen Rechts. Die dabei auftretenden juristischen und kaufmännischen Grenzfälle sind nicht genau festgelegt, so daß es zu Unstimmigkeiten hinsichtlich der Bilanzierung kommen könnte. Im geltenden Bilanzrecht ist zur Zeit ausdrücklich geregelt, unter welchen Bedingungen wirtschaftliche Belastungen aus Umweltschutzverpflichtungen berücksichtigt werden müssen. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit ausgeprägte Interessen für Umweltschutzbelange in der Bevölkerung, eine intensivierte Regelungs- und Kontrolldichte und verbesserte technische und naturwissenschaftliche Erkenntnisse ihren Rückhalt in solchen Bilanzen finden müssen, die Kaufleute anhand der gegebenen Vorschriften des Handelsrechts aufzustellen haben. Von entscheidender Bedeutung ist die Frage nach der eventuellen Verpflichtung zur Bildung sogenannter Rücklagen für Umweltschutzbelange, die bislang noch nicht im Vordergrund des Bilanzrechts gestanden haben. mabo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XX, 195 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Neue betriebswirtschaftliche Forschung; 196

Sammlungen