Marketingstrategien für den schienengebundenen Güterfernverkehr.
Vandenhoeck u.Ruprecht
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Vandenhoeck u.Ruprecht
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Göttingen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: B 12 161
ZLB: 93/2514
ZLB: 93/2514
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Zusammenfassung
Die Einführung eines einheitlichen EG-Binnenmarkts und die zunehmende Öffnung osteuropäischer Märkte werden in einem wachsenden Güterverkehrsaufkommen sichtbar, das die Straßeninfrastruktur zunehmend als Engpaßfaktor und für den Schienengüterverkehr Wachstumschancen erkennen läßt. Trotzdem wird eine Veränderung des Modal Split zugunsten der Schiene nur dann erfolgen können, wenn die Bahn ihre Angebotspolitik den Bedürfnissen der Nachfrager anzupassen bereit ist. Nach einer Situationsanalyse der Struktur und zukünftigen Entwicklung des Güterfernverkehrsmarkts wird ein neues Konzept entwickelt, das die Bahn als Transportmittel hochwertiger Güter im Interzentrenverkehr versteht, wobei das Konzept einer marktorientierten Angebotspolitik auf Befragungen bei der verladenden Wirtschaft beruht. Herausgearbeitet werden die komparativen Konkurrenzvorteile der Schiene, die für Nachfrager das Angebot der Bahn subjektiv günstiger erscheinen läßt als ein konkurrenzierendes Angebot. Marktsimulationen verdeutlichen, daß die Bahn - privat oder staatlich geführt - erhebliche Marktanteile zurückgewinnen kann, wenn sie ihr Angebot marktorientiert ausrichtet. - Schl.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
284 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge aus dem Institut für Verkehrswissenschaft; 126