Nutzung und Vermögensauseinandersetzung hinsichtlich des gemeinsamen Familienwohnheims bei gescheiterter Ehe.

Böttcher, Valeska
Cuvillier
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Cuvillier

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Göttingen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 98/710

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Das Ende einer Ehe führt häufig zur Aufspaltung des gemeinsam erworbenen Vermögens. Das Familienwohnheim stellt hierbei oft die zentrale Auseinandersetzungsproblematik der Vermögensauseinandersetzung dar. Es werden Fragen, die das weitere Wohnrecht des Eigenheims bzw. des Hauses betreffen, diskutiert. Diese Fragen stehen im Mittelpunkt hinsichtlich des gemeinsamen Familienheims bei gestörter oder gescheiterter Ehe: Wer darf weiterhin in der gemeinsam erworbenen ehelichen Wohnung bleiben? Kann ein Ehegatte gezwungen werden, die Wohnung zu räumen? Ist gegebenenfalls eine Nutzungsentschädigung zu leisten? Wie wirken sich diese Fragen auf etwaige Unterhaltsansprüche aus? Muß ein Ehegatte, der das gemeinsame Haus nicht mehr bewohnen darf, dennoch damit zusammenhängende Belastungen abtragen? Kann ein Ehegatte die zwangsweise Veräußerung des Familienwohnheims betreiben und gibt es für den anderen Möglichkeiten, dies zu verhindern? sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

VIII, 136 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen