Der Ahrweinbau in Geschichte und Gegenwart.

Welter, Klaus
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1975

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 76/1741

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Neben einem historischen Überblick über die Entwicklung des Ahrweinbaus seit dem Mittelalter werden die maßgeblichen Einflußfaktoren im soziologischen, ökologischen und ökonomischen Bereich analysiert. Die Wirtschaftlichkeit wird durch die überwiegende Zahl der Klein- und Kleinstbetriebe stark belastet; die Betriebsverhältnisse sind von weitgehender Besitzzersplitterung und -streuung gekennzeichnet. Die Vermarktung der Erntemengen bedarf einer grundlegenden Änderung. Der Absatz läßt zwar kaum zu wünschen übrig, aber die Kosten der Kellerwirtschaft einschließlich Vermarktung haben hier im Vergleich zu anderen Weinbaugebieten eine untragbare Größenordnung erreicht. Die Winzergenossenschaften, die den größten Teil der Ernte absetzen, sind einfach zu klein; zudem hat ihre große Anzahl ein zersplittertes Angebot und harte Konkurrenzkämpfe zur Folge.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Niederkassel-Mondorf: Hövelborn (1975), 304 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Zus.(wirtsch.Diss.; Hohenheim 1975)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen