Ermessen in § 35 II BauGB - Hat das Gesetz doch recht?

Ortloff, Karsten-Michael
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1988

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1649
SEBI: Zs 3293-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE

Zusammenfassung

Die planungsrechtliche Zulässigkeit baulicher Vorhaben wirft nach altem wie neuem Recht (Bundesbaugesetz-BBauG-/Baugesetzbuch-BauGB-) zahlreiche Schwierigkeiten bei der Auslegung unbestimmter Rechtsbegriffe auf, die den Befund Zeidlers bestätigen: "Die Bestimmung über den Gehalt der Rechtsordnung wird nicht durch den Erlaß der Normen getroffen, sondern erst bei ihrer Auslegung." Die Rechtsprechung, der ganz überwiegend die letztverantwortliche Auslegung zukommt, muß sich der Problematik der Auslegungsmethoden und vor allem der funktionalen oder kompetenziellen Grenzen der Auslegung bewußt sein. Der vorliegende Beitrag macht ein Beispiel richterlicher Auslegung des Gesetzeswortlauts gegen dessen Wortsinn deutlich und versucht die Frage zu beantworten, wer denn nun recht habe - Gesetz, Gesetzgeber oder Richter. (-z-)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 7(1988), Nr.4, S.320-322, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen