Qualitätskriterien für eine nutzungsorientierte Gestaltung des Wohnumfeldes.
Shaker
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Shaker
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Düren
Sprache
ISSN
2196-9728
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 525/33
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Qualität des Wohnumfelds ist für die Wohnzufriedenheit und für die Lebensqualität
von Bewohnerinnen und Bewohnern von grosser Bedeutung. Viele mit dem
Wohnen verbundene Aktivitäten finden im Wohnumfeld statt. Die Qualität des
Wohnumfelds zeigt sich aus Nutzungsperspektive erst nach der Baufertigstellung,
während der Nutzungsphase. Die Nutzungsphase wird jedoch in der Wohnumfeldgestaltung
nicht ausreichend berücksichtigt. Einer dynamischen, sich verändernden
Wohnumfeldnutzung steht meist eine auf den Zeitpunkt der Bauabnahme
abzielende lineare Planung des Wohnumfelds gegenüber. Das zeigt sich in planungs- und baurechtlich verankerten quantitativen Flächenvorgaben für Freiflächen
oder Spielplätze. Eine hohe Wohnumfeldqualität für Bewohnerinnen und
Bewohner von Siedlungen erfordert mehr: Qualitätskriterien, die verbindlich verankert,
gegenüber Bauherrschaften kommuniziert und im Bewilligungsprozess
sowie in der Qualitätssicherung angewendet werden. Dieser Beitrag zeigt, warum
die Verankerung von Wohnumfeldqualität in der Planung wichtig ist und
welche Kriterien für die Wohnumfeldplanung in Gemeinden relevant sind.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
54-63
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Stadtplanung und Stadtentwicklung