Im Kreis Moers vorhandene Nachrichtenmöglichkeiten für die Meldung von Verkehrsunfällen.

Zimmer, Helga
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1974

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 79/1290

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Um die Unfallfolgen so gering wie möglich zu halten und vor allem weitere und unnötige Schädigungen der Unfallopfer zu verhindern, ist ein gut organisiertes Unfallrettungswesen notwendig. Voraussetzung für die jeweils beste und schnellste Hilfe für ein Unfallopfer ist ein gut funktionierendes Nachrichten- und Transportsystem. Das Nachrichtensystem muß folgenden Anforderungen gerecht werden es müßte allgemein bekannt, weit verbreitet, leicht zu erreichen und jederzeit zu benutzen sein. Nach einem Überblick über die Entwicklung der Verkehrsunfälle in der BRD und im Untersuchungsraum während der sechziger Jahre befaßt sich die Arbeit detailliert mit den Meldemöglichkeiten von Verkehrsunfällen. Neben einer statistischen Erhebung der Dichte und Benutzbarkeit von öffentlichen und privaten Fernsprechern, Notrufsäulen und Polizeiwachen hat die Verfasserin im März 1971 47 Unfallstellen aufgesucht, um die jeweiligen örtlichen Nachrichtenmöglichkeiten mit ihrer tatsächlichen Inanspruchnahme zu vergleichen. Unter anderem wird festgestellt, daß das Netz der privaten Fernsprecher allen anderen Nachrichtenmöglichkeiten weit überlegen ist. bg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Düsseldorf: (1974), 86 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen