Entwicklung verkehrsreduzierender Siedlungsstrukturen in der Region Berlin. Schlußbericht. Modellvorhaben im Rahmen des Programms Experimenteller Wohnungs- und Städtebau des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: C 24 413
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Erklärtes Ziel für den Ballungsraum Berlin ist, ein Konzept zur räumlichen und verkehrlichen Entwicklung zu definieren, damit eine verkehrserzeugende flächenhafte Beanspruchung des Umlandes sowie eine Beeinträchtigung und Zerstörung der Freiräume vermieden werden können. Dem Konzept wurde das Modell der Perlenschnüre zugrundegelegt. Dieses Modell sichert die Herausbildung leistungsfähiger Siedlungsschwerpunkte an den Verkehrsradialen im dünn besiedelten Berliner Umland wie auch zugleich die Erhaltung eines geschlossenen Grüngürtels um die Metropole. Die Abgrenzung der Untersuchungsregion bezieht dabei den "Städtekranz" der Regionalen Entwicklungszentren mit Brandenburg, Neuruppin, Eberswalde, Frankfurt, Luckenwalde/Jüterbog im Abstand von 50-80 km von Berlin ein. Die Überprüfung des Modellkonzeptes erfolgte mit Hilfe verschiedener Szenarien der Siedlungs- und Verkehrsinfrastrukturentwicklung entlang dem regionalen Achsenraum Berlin-Bernau-Eberswalde, um einerseits die Wirkungszusammenhänge zwischen Siedlungsstruktur und Verkehrsgeschehen zu ermitteln und andererseits den Handlungsbedarf zur Lenkung des Entwicklungsdruckes in der Region zu bestimmen sowie das vorhandene Planungsinstrumentarium auf seine Steuerungs- und Umsetzungsmöglichkeiten zu analysieren. - (n.Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
117 S.