Historische Gartenanlagen brauchen spezielle Pflege. Gartendenkmalpflege-Seminar in Weihenstephan.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DD
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0323-3162
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1612
ZLB: Zs 3923-4
IFL: I 209
ZLB: Zs 3923-4
IFL: I 209
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Bei der unterschiedlichen Gestaltung historischer Gartenanlagen gibt es keine Patenlösung für alle Bereiche, sondern jede Anlage muß in ihrer Besonderheit erkannt und die Pflege speziell darauf eingestellt werden. Es geht bei den historischen Gärten um den Umgang mit dem lebenden Inventar der Gärten, also den Bäumen, Sträuchern, Stauden und Wiesen als den wichtigsten gestalterischen Elementen.Sie unterliegen der Veränderung durch Wachstum und Vergänglichkeit. Jeder Garten ist jedoch Zeugnis einer bestimmten Kultur, eines Stils, einer Epoche oder auch der Originalität eines einzelnen bestimmten Menschen. Dies ist zu erkennen und zu bewahren, damit der Garten Kulturgut bleibt. Ein Kulturgut besonderer Art sind historische Friedhöfe, bei deren Erfassung und Pflege andere Überlegungen gelten. Auch hierzu ist Grundlagenforschung erforderlich, die Ziele und Nutzen der historischen Anlagen erfaßt. Die unterschiedlichen Nutzungsansprüche der historischen Anlagen führen oft zu Konflikten mit der Denkmalpflege, die in der Pflege mit berücksichtigt werden müssen. (hg)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Landschaftsarchitektur
Ausgabe
Nr.5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.39-41