Die Mitwirkungsmöglichkeiten des Parlaments bei Planungsentscheidungen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 935
SEBI: Zs 987-4
SEBI: Zs 987-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Planung ist als notwendiges staatliches Lenkungsmittel anerkannt. Politische Planung als mittel- und langfristige Rahmenplanung, welche sich im Vorfeld der Gesetzgebung vollzieht und die sektoralen Fachplanungen zu einer Gesamtplanung abstimmt. "Plan-Gewaltenteilung" als Problem der Kompetenzzuordnung zwischen Legislative und Exekutive. Vom Grundgesetz ist Gewaltenteilung als Gewaltenbalance intendiert. Staatsleitung erfolgt als Ausuebung der Staatsgewalt. Eine staerkere Beteiligung des Parlaments an der Planung ist erforderlich, und zwar eine Mitbeteiligung des Parlaments schon im Planungsprozess. Praktische Voraussetzungen einer Aufwertung des Parlaments: entweder Steigerung der Arbeitsfaehigkeit oder Entlastung von ueberfluessigen Aufgaben. bm
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bayerische Verwaltungsblätter, München 110(1979)Nr.14, S.421-428, Lit.