Sozialer Wohnungsbau. Themenschwerpunkt.
Hammonia
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143
BBR: Z 143
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Wohnungsnot nach dem Zweiten Weltkrieg legte das Erste Wohnungsbaugesetz von 1950 die Grundlage dafür, dass der Staat in großem Stil den Bau von Wohnungen förderte. Bis 1989 entstanden so rund 4,3 Millionen Wohnungen, die laut dem Gesetz breiten Schichten der Bevölkerung ein angemessenes Wohnen bieten sollten. Mit dem 2002 in Kraft getretenen Gesetz über die soziale Wohnraumförderung richtet sich die Förderung nicht mehr an breite Schichten der Bevölkerung, sondern an Haushalte, die sich am Wohnungsmarkt nicht angemessen mit Wohnraum versorgen können und auf Unterstützung angewiesen sind. Mit der Föderalismusreform des Jahres 2006 ging die Zuständigkeit für die soziale Wohnraumförderung vom Bund auf die Kommunen über. Begründet wurde dies damit, dass sich der Wohnungsmarkt sehr unterschiedlich entwickelt habe und deshalb spezifische Konzepte für die Schaffung von günstigem Wohnraum erforderlich seien. Zur Bewältigung dieser Aufgabe stellt der Bund bis 2013 den Kommunen jährlich 518,2 Millionen Euro zur Verfügung. In welchem Ausmaß die Mittel in den Jahren 2014 bis 2019 fließen werden, ist derzeit Gegenstand der Debatte. Laut einem Gutachten des Bundesamtes für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) wird es zu einer erheblichen Verknappung von bedarfsgerechten Wohnungen kommen, wenn die soziale Wohnraumförderung nicht in mindestens bisherigem Umfang fortgesetzt wird. Vor diesem Hintergrund wird in den Beiträgen des Themenschwerpunkts die Frage aufgeworfen, wie es gelingen kann, auch in angespannten Märkten Menschen mit kleinem und mittlerem Einkommen zu einer angemessenen Wohnung zu verhelfen und dabei die soziale Mischung in den Wohnquartieren zu bewahren. In Fallbeispielen werden dazu einige Wohnungsbauprojekte vorgestellt. Die Themen im Einzelnen: C. Hunziker: Für breite Bevölkerungsschichten: Mischung statt Stigmatisierung. Soziale Wohnraumförderung (S. 8-9); A. Gedaschko: Anforderungen an eine moderne Wohnraumförderung. Bezahlbares Wohnen (S. 10-11); J. Schwagenscheidt: Alternativen zum sozialen Wohnungsbau. Wohnungspolitik (S. 12-15); H. Mildner: Neues Wohnen in der Stadt. Sozial gerecht - der Allgemeinheit verpflichtet (S. 16-17); C. Hunziker: Geld und Grundstücksvergabe: Wie Länder und Kommunen den Wohnungsbau fördern. Soziale Wohnraumförderung (S. 18-19); M. Voigtländer / C. Hunziker: Das Förderinstrumentarium ist ineffizient. Interview (S. 20).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Nr. 4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 8-20