Die Entwicklung der Kulturlandschaft im ehemaligen Fürstentum Blankenburg. Historisch-geographische Untersuchungen über das Werk des Oberjägermeisters Johann Georg von Langen im Harz.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1968
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 78/1078
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor will die Entwicklung der Kulturlandschaft des Kreises Blankenburg, einer Waldlandschaft, darstellen und die in ihr wirkenden Faktoren wechselseitig analysieren.Dabei wird die Frage nach dem gestaltenden Einfluß des damaligen Forstobermeisters Johann Georg von Langen aufgeworfen.Der Autor geht von der These aus, daß ein Dualismus zwischen Natur und Mensch besteht.Sinn dieses Dualismus liegt in der Anschauung von der Gegensätzlichkeit des Wirkens der Natur (in biologischer Hinsicht) und des Wirkens des Menschen auf biologische Einheiten.Der Nachweis und die Abgrenzung anthropogeographischer Einflüsse für die Entwicklung des Landschaftsbildes werden nur insofern vollzogen, als die physisch-geographischen Voraussetzungen bekannt sind.Hier werden sie mit Hilfe von Luftbildern sowie des genauen Studiums der Unterlagen der vorhandenen Archive über den Forstmeister von Langen geschaffen. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bad Godesberg: Selbstverlag (1968), ca. 240 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschungen zur deutschen Landeskunde; 170