Stadt denken. Über die Praxis der Freiheit im urbanen Zeitalter.
Transcript
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Transcript
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bielefeld
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 100/50
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Wissen von der Stadt muss befreien! In diesem Sinne beschäftigt sich die Autorin mit der Stadt als Freiraum sowie als Gegenstand der Wissenschaften. Die Philosophie als methodische Verunsicherung nutzend, unternimmt sie den Versuch, Stadt entgegen herrschender Diskurse und Praktiken neu zu denken: als autonomen Raum mit unzähligen Formen der Aneignung. Das Buch geht mit Immanuel Wallerstein das Risiko eines revolutionären Denkens ein und lässt in der Konfrontation von Mike Davis und Hannah Arendt oder Kwasi Wiredu und Gilles Deleuze die Grenzen der Philosophie als akademische Disziplin fraglich werden. Das Wissen von der Stadt passiert im Streben nach befreiender Theorie.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
362 S.
Zitierform
Stichwörter
Deskriptor(en)
Stadtsoziologie , Stadt , Freiraum , Philosophie , Kapitalismus , Demokratie , Kultur , Urbanität , Reflexion
Serie/Report Nr.
Urban studies