Inklusion in der Diskussion. Schwerpunktthema.
Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0340-3564
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 2392
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Themen im Einzelnen: Anne-Dore Stein: Inklusion ist nicht voraussetzungslos: historische und aktuelle Implikationen (S. 4-15); Gudrun Wansing : Der Inklusionsbegriff zwischen normativer Programmatik und kritischer Perspektive (S. 16-27); Valentin Aichele: Inklusion als menschenrechtliches Prinzip: der internationale Diskurs um die UN-Behindertenrechtskonvention (S. 28-36); Jürgen Oelkers: Inklusion im selektiven Schulsystem (S. 38-48); Fred Ziebarth: Der blinde Fleck inklusiver Pädagogik (S.50-57); Markus Dederich: Gibt es Grenzen der Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung? (S. 58-69); Stefan Blank: Das Ludwigsburger Modell: Zeit statt Plätze (S.70-75); Norbert Tessmer: Die Gestaltung eines "inklusiven Sozialraums" in Kommunen: Anforderungen - Überforderungen? (S. 76-84); Martin Kamps: Menschen mit türkischem Migrationshintergrund und Demenzerkrankung: Wege zur Integration in das Pflege- und Betreuungssystem (S. 86-90).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 4-90