Langfristige Auswirkungen der wirtschaftlichen Integration der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/2168
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Ein zentrales Ziel der Europäischen Union ist die vollständige wirtschaftliche Integration der Volkswirtschaften ihrer Mitgliedsstaaten. Die Arbeit untersucht daher zum einen, welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen zur Erreichung dieses Ziels notwendigerweise ergriffen werden müssten, und zum anderen, welche Konsequenzen sich aus der Umsetzung dieser Maßnahmen langfristig ergeben würden. Diese Fragestellung wird unter dem Blickwinkel der allokativen Effizienz betrachtet und anhand eines statischen allgemeinen Gleichgewichtsmodells analysiert. Wichtigstes Ergebnis der Arbeit ist, dass die vollständige wirtschaftliche Integration in der EU nicht nur die Freizügigkeit des Güter- und Dienstleistungsverkehrs, sondern auch die vollständige Harmonisierung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in allen Mitgliedsstaaten voraussetzt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
244 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Volkswirtschaftliche Analysen; 7