Energiepolitik für die Zukunft. Leitlinien zur Energiepolitik. Schlussdokument - Energiedialog 2000. Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, 5. Juni 2000.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/3640-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO
SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Energiedialog 2000 ist ein Angebot des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie die Diskussion über eine deutsche Energiepolitik, die den Anforderungen des neuen Jahrhunderts genügt, als breit angelegten, überparteilichen Diskurs zu führen. Der Energiedialog ist ein Prozess, sich in der Energiepolitik aufeinander zuzubewegen und im offenen, konstruktiven Gespräch zu gemeinsamen Ergebnissen zu kommen, auf denen die Politik aufbauen kann. In mehreren Foren von gesellschaftlichen Gruppen wurden die Zukunftsfragen der Energiepolitik öffentlich zur Diskussion gestellt. Parallel dazu gab es einen Gesprächskreis, in dem folgende drei Themenkreise diskutiert wurden: Wettbewerb und Regulierung; rationelle Energieverwendung, erneuerbare Energien und Kohlenstoffminderung im internationalen Rahmen; Energiestandort Deutschland - Versorgungssicherheit und Beschäftigung. In der Praxis bedeutet die Verwirklichung des Nachhaltigkeitsprinzips, dass ökonomische, ökologische und soziale Aspekte gleichermaßen beachtet werden. Vor dem Hintergrund der in diesem Prozess gefundenen Gemeinsamkeiten, die als Leitlinien der Energiepolitik der Öffentlichkeit vorgelegt wurden, beabsichtigt die Bundesregierung, ihr Energiekonzept zu konkretisieren. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

67 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen