Altenplan der Landeshauptstadt Düsseldorf. Teil 4. Kommunikation, Freizeit und Bildung. T. 4,1: Lebens- und Bedarfslagen älterer Menschen in Düsseldorf. T. 4,2: Lebenslagen älterer Einwohner in kleinräumiger Analyse.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Düsseldorf
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2007/2985-4,-1.-4,2
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
PL
Autor:innen
Zusammenfassung
Der 4. Teil des Altenplans ist zweigeteilt. Im ersten Teil werden die Ergebnisse einer Reihe von Befragungen vorgestellt, die sich zum einen auf Lebens- und Bedarfslagen älterer Menschen in Düsseldorf und zum anderen auf die Angebotssituation in Hinsicht auf Begegnungs- und Kommunikationsmöglichkeiten für diesen Personenkreis, Kultur und Bildung sowie Sport und Fitness beziehen, wobei auch Wohnungsunternehmen vor dem Hintergrund der Fragestellung einbezogen worden sind, ob sie - evtl. in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen bzw. Trägern - spezielle Angebote für ältere Mieter unterhalten. Ergänzend sind Fachleute der Altenarbeit in Düsseldorf zu ihrer Einschätzung wesentlicher Probleme der kommunalen Altenarbeit und daraus resultierender Anforderungen befragt worden. Der zweite Teil besteht aus der Darstellung einer kleinräumigen Analyse von Altenhilfestrukturen. Die Darstellung beginnt mit generellen Zusammenhängen auf der Ebene der Gesamtstadt, die an den demografischen Teil des Altenplans anknüpfen und ihn problemorientiert vertiefen. Dabei werden die unterschiedlichen Gruppen von Älteren sichtbar und die Merkmale herausgearbeitet, die für die kleinräumige Analyse zugrunde zu legen sind. Die kleinräumige Darstellung beginnt mit den Stadtteilen, dann folgt die Analyse auf der Ebene der Sozialräume, die das Orientierungs- und Wohnumfeld darstellen und wesentliche Bedingungen des Lebens beschreiben. Besser als die Stadtteile bilden die Sozialräume, die in sich sozial homogen und klar gegeneinander abgegrenzt sind, eine Einheit für die Beschreibung der unterschiedlichen Lebenslagen der Älteren. Es wird versucht, die Sozialräume der vier modellhaft ausgewählten Stadtteile Oberbilk, Oberkassel, Gerresheim und Garath - in einer Gesamtschau der Daten bildhaft zu beschreiben, um so die typischen Gegebenheiten sichtbar zu machen. Die Daten beziehen sich auf das Jahr 2000. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
295 S.