Zeitpolitik. Gegenstand, Gestaltbarkeit, Akteure.

Rinderspacher, Jürgen P.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548-4
IRB: Z 885
IfL: Z 73 - 1997,10

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Seit der Industrialisierung haben der Staat, Unternehmen und Gewerkschaften, Kirchen und Verbände das zeitliche Gerüst der modernen Gesellschaft entwickelt - allerdings nie mit dem Bewußtsein, damit Akteure von "Zeitpolitik" zu sein. Erst seit einigen Jahren ist Zeit - was immer dieser Begriff im einzelnen beinhaltet - als übergreifender Gestaltungsbereich entdeckt worden. Im Anschluß hieran, stellen sich nun zahlreiche neue Probleme, zunächst der Eingrenzung des Gegenstandsbereichs: Nicht jede Intervention, die eine Veränderung der zeitlichen Beschaffenheit einer Sache oder eines Systems hervorruft, ist deshalb schon Zeitpolitik. In welcher Form und in welchen Bereichen ist Zeit überhaupt einer Gestaltung zugänglich, und wo sind auf der anderen Seite zeitliche Rahmenbedingungen einfach als gegeben hinzunehmen, wie etwa der Wechsel der Tages- und Jahreszeiten? Die Vorstellung eines selbstbestimmten Umgangs mit der Zeit scheint inzwischen eine Art Leitbildfunktion erlangt zu haben; zugleich fällt die Formulierung eines integrativen Ansatzes für Zeitpolitik, der über Partialinteressen hinausgeht und die Vernetzung unterschiedlicher Felder der Zeitgestaltung im Blick hat, angesichts der wachsenden Vielfalt der Lebensstile und dezidierter Interessen der Wirtschaftsverbände schwer. Da jedoch die Lebens- und Erwerbschancen der Individuen wie auch die Überlebenschancen großer Organisationen immer mehr vom "richtigen" Umgang mit der Zeit abhängen werden, müssen Gestaltungskriterien, Verantwortlichkeiten und Grenzwerte sozialer und ökologischer Unverträglichkeiten zeitstruktureller Entwicklungen öffentlich mit Blick auf ihre Konsensfähigkeit diskutiert werden. - (Verf.)

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr.10

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.677-689

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen