Kinderlärm als Immission.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1975
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 77/872
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Untersuchung kommt zu der Empfehlung, den Interessenkonflikt zwischen spielenden und lärmenden Kindern und den Spielplatzanwohnern durch eine gesetzliche Regelung auszugleichen, die als Bestandteil von Spielplatzgesetzen neben Vorschriften über Größe, Ausstattung, Unterhaltung usw. der Spielplätze stehen würde. Danach sollte die Errichtung von Kinderspielplätzen mit einer Größe von mehr als 1 000 qm genehmigungspflichtig sein; die Genehmigung soll von der zuständigen Verwaltungsbehörde nur unter Beteiligung der Bürger erteilt werden. Die Genehmigung ist zu erteilen, wenn bezüglich Standortwahl, Ausstattung, Öffnungszeiten und anderer lärmverhütender und -mindernder Vorkehrungen die günstigsten Voraussetzungen für eine geringe Lärmbelästigung der Spielplatzanwohner gegeben sind. Dabei können nur Vorkehrungen verlangt werden, die die benachteiligenden Wirkungen ausschließen und unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten vertretbar sind.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bochum: Brockmeyer (1975), XXIV, 156 S., Lit.(jur.Diss.; Bochum 1975)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Bochumer juristische Studien; 2